Proben gehört natürlich zum Alltag eines Musikanten. Die wöchentliche Probe versteht sich für Mitglieder einer Blaskapelle von selbst. Und was nach dem konzentrierten Musizieren für die meisten Aktiven selbstverständlich dazu gehört ist danach der Gang zum Wirt, bei dem dann die nächste Probe ansteht, nämlich "Die Bierprobe". Und die hat Franz Sprenzinger offensichtlich so beschäftigt, dass er seine Freude auf die Bierprobe musikalisch festgehalten hat. Beschwingt merkt man bei dieser Polka in allen Registern die hier schon beschriebene Vorfreude auf die Probe nach der Probe an. "Die Bierprobe" ist ganz einfach ein musikalischer Genuß - auch für Ihr Publikum. Eingespielt wurde "Die Bierprobe" passenderweise von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Alle Tage Blasmusik" begeistert durch wunderbare Spannungsbögen in der Melodie. Der vierstimmige Satz für Tenorhorn/Bariton im Trio überzeugt und macht dieses Stück zu einem ganz besonderen aus der Feder von Franz Sprenzinger. Eine Polka, die tatsächlich Lust macht auf "Alle Tage Blasmusik". Erschienen als Aufnahme der Bierzeltmusikanten auf der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Die gute alte Blasmusik, vielfach besungen und gelobt ist sie seit vielen Jahren fester Teil in der bayerischen Wirtshaus- und Bierzeltkultur. Freuen Sie sich auf eine beschwingte Polka und lassen Sie die Blasmusik musikalisch hoch leben. Eine gefällige Komposition von Franz Sprenzinger. Die Blasmusik - sie lebe hoch, hoch, hoch! Ein Aufnahme gibt es zu hören auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" von den Bierzeltmusikanten.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Im Augustinergarten", das ist der Musik gewordene Biergartenbesuch mit Gänsehautgarantie. Ein Walzer, dessen Melodie erinnert an das sommerliche Wiegen der Kastanienbäume im Wind. Der Kapellmeister der Bierzeltmusikanten, Franz Sprenzinger, hat hier hörbar seine Liebe für bayerische Gemütlichkeit und Tradition in die Komposition gelegt. Machen Sie mit Ihren Zuhörern und Konzertbesuchern einen Besuch "Im Augustinergarten". Als Aufnahme erhältlich auf der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Blasmusik macht Spass und richtig gute Blasmusik macht auch richtig gute Laune. Mit diesem Wissen hat sich Franz Sprenzinger eine eingängige Polka einfallen lassen, die den Blasmusikfreunden schnell ins Ohr geht und genau das hervorruft, was der Titel verspricht: "Gute Laune mit Blasmusik". Ein Aufnahme dieser Polka gibt von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Ein wunderbarer Walzer von Franz Sprenzinger. "Im Musikantenhimmel" ist eine Komposition, aus der andere zwei oder gar drei Stücke zusammengestellt hätten. Jeder Teil würde für sich alleine als Trio durchgehen. Doch Franz Sprenzinger hat genau das nicht gemacht und ein melodiöses Walzerstück geschrieben, das einen förmlich mitnimmt und auch den unbeweglichsten Blasmusikfreund in ein leichtes schunkeln versetzt. Beim Hören dieses Walzers wird jedem klar, wie schön es "Im Musikantenhimmel" sein muss. Eine Originalaufnahme der Bierzetmusikanten dieses Walzers ist erhältlich auf der CD "Musikanten-Freundschaft".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Die Blasmusik hat eine Seele. Zumindest wenn es nach Franz Sprenzinger geht, der diese Polka komponiert hat. Stellt man sich die Seele als etwas Unsichtbares, Lebendiges und Konzentriertes vor, das einen eigenen und einzigartigen Charakter hat, so trifft diese Beschreibung ganz bestimmt auf die Blasmusik zu. Hauchen Sie Ihrem Publikum "die Seele der Blasmusik" zu.
Flott geht´s her bei der Polka "Die Feuerwehrübung". Dabei handelt es sich um eine in allen Registern durchaus anspruchsvolle und schnelle Polka, in die Komponist Franz Sprenzinger als Einwürfe gut dosiert die allseits bekannte Figur der Martinshorn-Sirene eingearbeitet hat. Eine spritzige Aufnahme davon ist zu hören auf der CD "Gut drauf", gespielt von den 6 Musikern im Ballastorchester.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Zurücklehnen und Träumen - von der Frau, dem Freund, einer Liebelei, ? Man spürt beim Hören dieses Walzers ganz gut, wie wohlig es einem vorkommt, sich a jemanden zu erinnern, der einem ans Herz gewachsen ist. Die Freude eines solchen Gedankens lässt nicht nur den Komponisten Franz Sprenzinger schwelgen im Walzertakt. Nein, auch der Zuhörer wird schnell spüren, wie gut es tut, sich zu dieser eingängigen Melodie im 3/4-Takt zu wiegen und sich das zu denken, was sich der Komponist wohl auch gedacht hat, als ihm dieses schöne Stück Blasmusik eingefallen ist: Ich träume so gern von dir. Als Aufnahme von den Bierzeltmusikanten erhältlich auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Gut drauf" - das ist ein Musiker, der geübt hat. "Gut drauf" - das sind Zuhörer, die sich gut unterhalten fühlen. "Gut drauf" - das ist ein gefälliger Marsch, der schon in kleinster Besetzung und auch mit großem Blasorchester wunderbar spielbar ist. "Gut drauf" ist der Titelmarsch auf der ersten CD, die Komponist und Akkordeonist Franz Sprenzinger mit den Kollegen vom "BallastOrchester" eingespielt hat. Mittlerweile ist dieser Titel zum Eröffnungsstück und zur Erkennungsmelodie der Musiker im "Ballastorchester" geworden.