Proben gehört natürlich zum Alltag eines Musikanten. Die wöchentliche Probe versteht sich für Mitglieder einer Blaskapelle von selbst. Und was nach dem konzentrierten Musizieren für die meisten Aktiven selbstverständlich dazu gehört ist danach der Gang zum Wirt, bei dem dann die nächste Probe ansteht, nämlich "Die Bierprobe". Und die hat Franz Sprenzinger offensichtlich so beschäftigt, dass er seine Freude auf die Bierprobe musikalisch festgehalten hat. Beschwingt merkt man bei dieser Polka in allen Registern die hier schon beschriebene Vorfreude auf die Probe nach der Probe an. "Die Bierprobe" ist ganz einfach ein musikalischer Genuß - auch für Ihr Publikum. Eingespielt wurde "Die Bierprobe" passenderweise von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Alle Tage Blasmusik" begeistert durch wunderbare Spannungsbögen in der Melodie. Der vierstimmige Satz für Tenorhorn/Bariton im Trio überzeugt und macht dieses Stück zu einem ganz besonderen aus der Feder von Franz Sprenzinger. Eine Polka, die tatsächlich Lust macht auf "Alle Tage Blasmusik". Erschienen als Aufnahme der Bierzeltmusikanten auf der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Die gute alte Blasmusik, vielfach besungen und gelobt ist sie seit vielen Jahren fester Teil in der bayerischen Wirtshaus- und Bierzeltkultur. Freuen Sie sich auf eine beschwingte Polka und lassen Sie die Blasmusik musikalisch hoch leben. Eine gefällige Komposition von Franz Sprenzinger. Die Blasmusik - sie lebe hoch, hoch, hoch! Ein Aufnahme gibt es zu hören auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" von den Bierzeltmusikanten.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"So wie du" ist eine Polka, die Jürgen Malterer zum Jubiläum des Musikvereins Mitterfels komponiert hat, dem er seit Jahren als Dirigent vorsteht. Mit diesem Stück zeigt der Tenorhornist bei den Bierzeltmusikanten, wie vielseitig Blasmusik sein kann. So wechselt er mit den Klarinetten für ein paar Takte vom Polkatakt in einen wunderbaren Tangoteil, bevor dann die Flügelhörner einsetzen und die Melodie beschwingt wieder im Polkarhythmus weiter tragen. Zu hören ist diese Polka auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" in einer Aufnahme der Bierzeltmusikanten.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Was soll man da schon lange erklären. Der Titel "Weit weg - die Melancholische" vermittelt alleine schon den Charakter dieser getragenen Polka. Wer schon einmal weit weg von daheim war und dabei vielleicht auch Heimweh verspürt hat, der wird bei diesem Stück bestimmt spüren, was den Franz Sprenzinger bei dieser Komposition umgetrieben hat. Eine wunderbare Polka, die in Ihrer Melancholie zum Sinnieren einlädt.
Vielleicht nicht alles, aber doch vieles läßt sich mit guter Musik leichter nehmen. Und genau dieses Gefühl transportiert diese schmissige Polka von Franz Sprenzinger. Blasmusik, die Freude bringt und die Sorgen vergessen lässt. Ein blasmusikalisches Lebensgefühl mit einer absolut positiven Grundeinstellung als Hörgenuss in der Polka "Mit Musik wird alles gut".
Dieses Stück ist eine Genuß-Polka, die so gemütlich klingt wie die Aliteration im Titel. Franz Sprenzinger hat beim Komponieren dieser Nummer höchstwahrscheinlich an die urigen Stunden gedacht, die er schon so oft mit seinen Musikerkollegen vom Ballastorchester (www.ballastorchester.de) verbringen durfte bei Brotzeit, Bier und Blasmusik. Ein nettes Stück mit einem netten Titel, das gleichzeitig auch der zweiten CD der Musiker vom Ballastorchester den Namen gegeben hat.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Die Blasmusik hat eine Seele. Zumindest wenn es nach Franz Sprenzinger geht, der diese Polka komponiert hat. Stellt man sich die Seele als etwas Unsichtbares, Lebendiges und Konzentriertes vor, das einen eigenen und einzigartigen Charakter hat, so trifft diese Beschreibung ganz bestimmt auf die Blasmusik zu. Hauchen Sie Ihrem Publikum "die Seele der Blasmusik" zu.
Eine Solo nummer mit Knall-Effekt ist die "Luftballon-Polka". Wie es der Titel schon verrät, handelt es sich hier tatsächlich um ein Konzertstück mit Solo-Knallern für 18 Luftballons. Entstanden ist die Idee zur "Luftballon-Polka" aus einer Not heraus, nämlich dem Fehlen von Soloschlägen für große Trommel beim Auftritt in kleiner Besetzung ohne Schlagzeug. Was im kleinen Rahmen als Gag anfing, hat Komponist Franz Sprenzinger in einer flotten Polka für Blasorchester mit Soloplatzer für Luftballon verarbeitet. Eine tolle Effekt-Nummer für jedes Konzert. Als Aufnahme erhältlich auf der CD "Musikanten-Freundschaft" von den Bierzeltmusikanten.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Wie diese Polka heisst eine CD der Bierzeltmusikanten, die im Jahr 2017 erschienen ist: "Ein Herz voll Blasmusik". Und das ist doch ein wirklich schönes Bild, das wahrscheinlich auf jeden Komponisten zutrifft, in diesem Fall aber ganz besonders auf Franz Sprenzinger, den Kapellmeister der Bierzeltmusikanten, der immer wieder sein Herz ausschüttet und das, wovon sein Herz voll ist, zu Papier bringt. Freuen Sie sich auf eine Polka mit ganz viel Gefühl oder besser ganz viel Herz. Und Sie werden sehen, nach jedem Spielen und Hören haben Musikanten und Zuhörer ganz bestimmt auch "Ein Herz voll Blasmusik".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.