Service-Hotline +49 (0)991 28 98 67 67 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr
WiderrufsrechtDatenschutzVersand- und ZahlungsbedingungenAGBImpressum
Zur Startseite wechseln
Wunschzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite wechseln
Blasmusik
nach Interpreten
CDs & DVDs
Zur Kategorie Blasmusik
Polkas
Böhmische Polkas
Bayerische Polkas
Walzer
Zwiefache
Solostücke
Schottisch
Märsche
Konzertmärsche
Straßenmärsche
Bläserweisen
Zur Kategorie nach Interpreten
Bierzeltmusikanten
Sepp Eibelsgruber
Zeige alle Kategorien Bierzeltmusikanten Zurück
  • Bierzeltmusikanten anzeigen
    Sie sind hier:
  1. nach Interpreten
  2. Bierzeltmusikanten
  • Blasmusik
  • nach Interpreten
    • Bierzeltmusikanten
    • Sepp Eibelsgruber
  • CDs & DVDs
I hab a Dirndl gliabt
I hab a Dirndl gliabt
Ihr Publikum kann sich auf ein altes bayerisches Lied freuen. Aus dem Volksmusik-Schlager um die Liebe eines Buben zu einem Dirndl, das ihm erst die Augen verdreht und danach nichts mehr von ihm wissen will, weil sie einen anderen ins Herz schließt, hat Franz Sprenzinger ein schwungvolles Walzer-Arrangement mit Zwischenspielen gemacht, das sowohl mit als auch ohne Gesang aufgeführt werden kann.

39,00 €*
Brotzeit, Bier und Blasmusik - CD
Brotzeit, Bier und Blasmusik - CD
Beim zweiten Wurf konzentriert sich das Ballastorchester im CD-Titel auf die Genüsse des Lebens. Kurz und knapp heisst die CD aus dem Jahr 2017: Brotzeit, Bier und Blasmusik. Und genau so heißt auch eine neue Polka von Akkordeonist Franz Sprenzinger auf der CD. Zuhörer können mit dem Ballastorchester also eine gemütliche Brot-Zeit mit bayerisch-böhmischen Blasmusik-Titeln wie dem Marsch "Dem Land Tirol die Treue" oder der bekannten "Südböhmischen Polka" verbringen. Gestärkt mit "Brotzeit, Bier und Blasmusik" beweisen auf diesem Album gleich drei Musikanten im Ballastorchester, was sie auf ihrem Instrument so drauf haben. Stefan Winhart zeigt beim "Hirtenlied" von Slavko Avsenik, wie hölzern-weich eine Klarinette klingen kann. Dieter Schopf beweist bei der "Trompetenpolka", dass ein Trompeter eigentlich kaum Atempausen braucht. Und Karlheinz Löfflmann führt bei der Polka "Gottfried auf Reisen" vor, welches Spektrum aus einem Bariton herauszukitzeln ist. Insgesamt sind es 14 Titel, die wir für dieses kulinarische Album eingespielt haben. Natürlich sind auch beim zweiten Streich Kompositionen und Arrangements Franz Sprenzinger, dem Akkordeonisten dieser 6er-Formation mit dabei wie die gefühlvolle Polka "Das Herz vom Böhmerwald", der Marsch "Ad Honorem Lui" oder eben die Genuß-Polka aus dem Titel "Brotzeit, Bier & Blasmusik". Garniert ist diese bayerisch-böhmische Brotzeit mit Hits und Evergreens wie "Slavonicka", "Die Kapelle hat gewonnen" und den "Geablonzer Perlen". Und am Ende gibts als deftige Nachspeise "s´Rehragout", auf dieser CD sogar mit Gesang.

15,00 €*
Alle Tage Blasmusik
Alle Tage Blasmusik
"Alle Tage Blasmusik" begeistert durch wunderbare Spannungsbögen in der Melodie. Der vierstimmige Satz für Tenorhorn/Bariton im Trio überzeugt und macht dieses Stück zu einem ganz besonderen aus der Feder von Franz Sprenzinger. Eine Polka, die tatsächlich Lust macht auf "Alle Tage Blasmusik". Erschienen als Aufnahme der Bierzeltmusikanten auf der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Die Bierprobe
Die Bierprobe
Proben gehört natürlich zum Alltag eines Musikanten. Die wöchentliche Probe versteht sich für Mitglieder einer Blaskapelle von selbst. Und was nach dem konzentrierten Musizieren für die meisten Aktiven selbstverständlich dazu gehört ist danach der Gang zum Wirt, bei dem dann die nächste Probe ansteht, nämlich "Die Bierprobe". Und die hat Franz Sprenzinger offensichtlich so beschäftigt, dass er seine Freude auf die Bierprobe musikalisch festgehalten hat. Beschwingt merkt man bei dieser Polka in allen Registern die hier schon beschriebene Vorfreude auf die Probe nach der Probe an. "Die Bierprobe" ist ganz einfach ein musikalischer Genuß - auch für Ihr Publikum. Eingespielt wurde "Die Bierprobe" passenderweise von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Ein Blick zurück
Ein Blick zurück
Jürgen Malterer hat es einfach, dieses Gefühl für die Melodieführung in der Böhmischen Blasmusik und das Gespür für das gekonnte Zusammenspiel der Instrumentengruppen. Und er ist selbst ein hervorragender Musikant und Könner am Tenorhorn. Das alles hört man diesem hitverdächtigen Walzer an. Offenbar hat Jürgen Malterer da alles hineingelegt bzw. hineinkomponiert, was er als leidenschaftlicher Musikant in verschiedenen Kapellen so erleben durfte. Entsprechend melodiös und freudig klingt er dann eben auch. Es sei jedem Musikanten gewünscht, dass sich für jeden persönlich "Ein Blick zurück" in Musik so anhört wie dieser wunderbare Walzer von Jürgen Malterer. Erschienen als Aufnahme von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Opern-Ländler
Opern-Ländler
Der Opern-Ländler ist ein musikalisches Treffen zwischen Bayern und Italien. Der bayerische Ländler verbrüdert sich mit italienischen Opern-Arien. Franz Sprenzinger hat in diesem abwechslungsreichen Arrangement in die Opernmelodien aus "Nabbucco" und "La Traviata" bayerische Ländler und ländlerische Verzierungen eingearbeitet. Ihr Publikum wird Ohren machen, wenn in der Barcarole aus "Hoffmanns Erzählungen" von den Klarinetten als Nebensolo der "Haushamer-Vogelfänger" erklingt. Eine witzige Kombination, die immer ein Aufhorcher im Konzertprogramm oder beim Auftritt im Festzelt ist. Erschienen in einer Aufnahme der Bierzeltmusikanten auf der CD "Musikanten-Freundschaft" und gespielt in kleiner Besetzung vom Ballastorchester auf dem Album "Brotzeit, Bier und Blasmusik". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Ein Hoch der Blasmusik
Ein Hoch der Blasmusik
Die gute alte Blasmusik, vielfach besungen und gelobt ist sie seit vielen Jahren fester Teil in der bayerischen Wirtshaus- und Bierzeltkultur. Freuen Sie sich auf eine beschwingte Polka und lassen Sie die Blasmusik musikalisch hoch leben. Eine gefällige Komposition von Franz Sprenzinger. Die Blasmusik - sie lebe hoch, hoch, hoch! Ein Aufnahme gibt es zu hören auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" von den Bierzeltmusikanten. Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Zenz hod an Rausch g'hobt!
Zenz hod an Rausch g'hobt!
Ein kurzer Liedmarsch, der alles beinhaltet: Liebe, Leidenschaft und? Alkohol. Die Geschichte ist schnell erzählt: die junge Kreszenzia ("d'Zenz") genießt die totale Enthemmung nach Alkoholgenuss. Und das wird in diesem Stück freudig besungen. Diese Bearbeitung von Oliver Kellermeier ist als Lied im Wirtshaus, gerne aber auch als sogenanntes Stutzerl bvei der Marschmusik spielbar. Zum Singen liegt dem Satz eine Gesangsstimme bei. Auf jeder Instrumentalstimme ist der Gesangstext aber ebenfalls mit eingedruckt.

39,00 €*
Allerhand im Notenland
Allerhand im Notenland

39,00 €*
Maxglaner Zigeunermarsch
Maxglaner Zigeunermarsch
Ein Marsch, den manche aber auch als Polka bezeichnen: Der "Maxglaner Zigeunermarsch". Seinen Ursprung hat die Melodie dieses Stücks in alten Zigeunerliedern der Sinti und Roma, die während des zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten im Zigeunerlager Maxglan bei Salzburg konzentriert wurden. Das Thema des "Maxglaner Zigeunermarschs" ist in Bayern über Generationen weiter gegeben worden. Franz Sprenzinger hat das Stück für den BM Verlag arrangiert und die Melodie mit Zwischenspielen als Solos für Trompete/Flügelhorn, Klarinette und Tenorhorn/Bariton verarbeitet. Ein beschwingter Aufhorcher in Ihrem Musikprogramm. Eine Aufnahme des "Maxglaner Zigeunermarschs" in diesem Arrangement gitb es vom Ballastorchester auf der CD "Gut drauf".

39,00 €*
Florentiner Marsch
Florentiner Marsch
Dieser Marsch ist unstrittig eine der gewaltigsten Kompositionen für großes Blasorchester. Der Komponist, Julius Fucik, war ein aus Tschechien stammender Komponist und Kapellmeister, der heute regional Österreich-Ungarn zugerechnet wird, wo er lange Zeit lebte. "Einzug der Gladiatoren" und der "Floretiner Marsch" sind Fuciks bedeutendste Kompositionen. Hier bieten wir Ihnen ein Arrangement, das Franz Sprenzinger für die Bierzeltmusikanten gemacht hat. Eine Aufnahme der Bierzeltmusikanten ist erschienen auf ihrer CD "Musikanten-Freunschaft". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Radetzky-Marsch
Radetzky-Marsch
Der wohl berühmteste Marsch der Welt bekam seinen Namen durch die Widmung an Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz. Neben seinem festen Platz in der Sammlung der Militärmärsche ist dieses Stück das sicherlich bekannteste Stück beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Dort ist der "Radetzky-Marsch" in jedem Jahr fest gesetzt, weil er von den Johann-Strauß-Fans auf der ganzen Welt als Zugabe bereits erwartet wird.

39,00 €*
Erzherzog-Albrecht-Marsch
Erzherzog-Albrecht-Marsch
Dieser häufig gespielte Marsch ist nach dem österreichischen General Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich benannt. Der Komponist Karl Komzák junior war einer der berühmtesten Kapellmeister seiner Zeit. Interessant macht diesen Marschmusik-Klassiker der Wechsel vom 2/4-Takt auf den galoppierenden 6/8-Teil am Schluß. Der "Erzherzog-Albrecht-Marsch". Ein Muss für jede Blaskapelle! Und ein wirkungsvoller - nicht zu schwerer - Leckerbissen in der Marschmusik.

39,00 €*
Marsch der Braumeister
Marsch der Braumeister

39,00 €*
So wie du
So wie du
"So wie du" ist eine Polka, die Jürgen Malterer zum Jubiläum des Musikvereins Mitterfels komponiert hat, dem er seit Jahren als Dirigent vorsteht. Mit diesem Stück zeigt der Tenorhornist bei den Bierzeltmusikanten, wie vielseitig Blasmusik sein kann. So wechselt er mit den Klarinetten für ein paar Takte vom Polkatakt in einen wunderbaren Tangoteil, bevor dann die Flügelhörner einsetzen und die Melodie beschwingt wieder im Polkarhythmus weiter tragen. Zu hören ist diese Polka auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" in einer Aufnahme der Bierzeltmusikanten. Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
s´Deandl vom Wintergrea
s´Deandl vom Wintergrea

34,00 €*
Ich träume so gern von dir
Ich träume so gern von dir
Zurücklehnen und Träumen - von der Frau, dem Freund, einer Liebelei, ? Man spürt beim Hören dieses Walzers ganz gut, wie wohlig es einem vorkommt, sich a jemanden zu erinnern, der einem ans Herz gewachsen ist. Die Freude eines solchen Gedankens lässt nicht nur den Komponisten Franz Sprenzinger schwelgen im Walzertakt. Nein, auch der Zuhörer wird schnell spüren, wie gut es tut, sich zu dieser eingängigen Melodie im 3/4-Takt zu wiegen und sich das zu denken, was sich der Komponist wohl auch gedacht hat, als ihm dieses schöne Stück Blasmusik eingefallen ist: Ich träume so gern von dir. Als Aufnahme von den Bierzeltmusikanten erhältlich auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik". Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Mussinan
Mussinan

39,00 €*
Sol lucet omnibus
Sol lucet omnibus

39,00 €*
Da Zimmamo
Da Zimmamo
Jeder kennt das Vorurteil über unzuverlässige Zimmerleute, in diesem Zwiefachen wird es besungen. Dieses Arrangement mit kleiner Nebenmelodie im Zwischenteil lässt sich recht leicht instrumental darstellen. Für eine Unterstützung mit Gesang ist auch hier der Text in allen Instrumentalstimmen und separat als Einzelstimme dabei.

34,00 €*
Einzug der Bierzeltmusikanten
Einzug der Bierzeltmusikanten
Der schmissige Marsch "Einzug der Bierzeltmusikanten" ist quasi die Erkennungsmelodie der Bierzeltmusikanten. Ein markantes Bass-Solo und ein melodiöses Trio, bei dem sich Tenorhorn und Bariton mit den Flügelhörnern abwechseln. Damit hat Franz Sprenzinger dem titelgebenden Stück der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten" alles mit gegeben, was ein schwungvoller Marsch braucht. Hörbeispiel Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben. Sie können es aber unter: diesem Link abrufen.

39,00 €*
Deutsche Messe (Schubert-Messe)
Deutsche Messe (Schubert-Messe)

39,00 €*
Marstaller Festmarsch
Marstaller Festmarsch

39,00 €*
Der Tag in den Bergen
Der Tag in den Bergen

39,00 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung über: +49 (0)991 28 98 67 67

Oder über unser Kontaktformular.
Service & Information
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • AGB
  • Impressum
Zahlungs- und Versandarten
Benutzerdefiniertes Bild 1
Benutzerdefiniertes Bild 2
Benutzerdefiniertes Bild 3
Benutzerdefiniertes Bild 1
Benutzerdefiniertes Bild 2
Benutzerdefiniertes Bild 3
Unsere Komponisten
  • Franz Sprenzinger
  • Jürgen Malterer
  • Sepp Eibelsgruber
  • Werner Schreml
  • Michael Wallner
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • AGB
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 notenland.de - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...